Flagbit startet in den letzten Monat des Jahres mit gleich zwei erfolgreichen Platzierungen, die es an dieser Stelle zu würdigen gilt.
Formulare sind ein wichtiger Faktor, wenn es um Usability und Conversion geht. Nach einer Studie über die einschlägigsten Webseiten Elemente belegten der Aufbau eines Formulars und das Formulardesign die Plätze 1 und 4 aus 17. Jedoch können Formulare gleichzeitig der größte Störer und einer der häufigsten Abbruchgründe sein. Niemand findet es angenehm, sich durch 10-20 Felder zu arbeiten und dort auch noch alle seine persönlichsten Daten eingeben zu müssen, von denen er weder weis, wo noch wie lange sie gespeichert und für was sie benutzt werden. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, Formulare übersichtlich und einfach zu gestalten. Doch um das Potenzial komplett auszunutzen, sind noch einige weitere Anpassungen nötig.
Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Mal eben beim Warten an der Bushaltestelle den Wetterbericht gecheckt oder im Café um die Ecke vor dem Stück Kuchen ein Paar neue Sandalen bestellt. Das mobile Endgerät eröffnet alle Möglichkeiten der Internetnutzung für unterwegs. Da scheint es nur logisch, dass es heutzutage fast unmöglich ist dem Mobile Commerce aus dem Weg zu gehen. Dies stellt Shopbetreiber von heute vor neue Herausforderungen. Es reicht nicht aus den Onlineshop in mobiler Version nur zur Verfügung zu stellen. Mobile Commerce erfordert mittlerweile eine eigene mobile Strategie, welche auf die verschiedenen Szenarien des mobilen Einkaufens reagiert und das neuartige Einkaufserlebnis in jeglicher Weise unterstützt.
Spätestens seit der stetig wachsenden Popularität von Unittests, besonders durch PHPUnit, bekam die Auflösung der Abhängigkeiten von Klassen durch Dependency Injection in PHP eine immer größere Rolle im Alltag der Entwickler. Klassen, welche eine oder mehrere Abhängigkeiten zu anderen Klassentypen haben, bekommen diese bei ihrer Erzeugung über den Konstruktor oder zur Laufzeit über Methodenaufrufe übergeben. Dadurch verbessert sich die Wartbarkeit der einzelnen Klassen und Abhängigkeiten lassen sich bei geänderten Anforderungen leichter austauschen. Ebenfalls verbessert sich die Testbarkeit der einzelnen Komponenten, bei der Abhängigkeiten von Klassen durch einfache Test Doubles ersetzt werden können. Ein Nachteil jedoch ist vermehrter Boilerplate Code, wenn an verschiedenen Stellen im Projekt immer die gleichen Objekte erzeugt werden müssen, um die gleichen Abhängigkeiten abzudecken.
Call-to-Actions (nachfolgend CTAs) sind wichtige Elemente der Conversion-Optimierung. CTAs sind Anweisungen an den Benutzer um eine sofortige Reaktion oder Antwort herauszufordern. Eine CTA kann ein Banner, Button oder ein anderes graphisches Element sein, dass einen Klick der zu einem Conversion-Funnel führt, herausfordert.
Flagbit startet in den November mit dem Relaunch der Webseite des Herstellers von Magneten MS-Schramberg GmbH und Co. KG.
Im Rahmen einer Usability Optimierung oder des User Centered Design Workflows für Weblösungen können verschiedene Werkzeuge eingesetzt werden die für verschiedene Aspekte wie zum Beispiel Zielgruppenfindung, Prototyping oder Nutzerverständnis behilflich sein können.
Nach einer spannenden Diskussionsrunde im September zum Thema Webanalyse, beschäftigten wir uns dieses Mal mit der Herausforderung Ausland. Am 12. November lud Flagbit wieder zur Podiumsdiskussion ein.
Um im Rahmen einer Usability Optimierung seine Zielgruppe besser kennenlernen zu können, kann man einige nützliche Werkzeuge verwenden. Vorher werden wir uns allerdings kurz mit der Nutzerkontextanalyse befassen, diese ist eine eher direktere Methode um Zielgruppenrecherche zu betreiben, jedoch lohnt sie sich nur bedingt für Webseitennutzer.
In Hinblick auf den 18. E-Commerce Stammtisch am 12. November 2014, möchten wir heute unseren Gastreferent und Internationalisierungsexperte Marc Kiefer vorstellen.