Magento wirbt damit, eine Open Source Software zu sein. Das heißt jedoch nicht zwangsläufig, dass das Programm nichts kostet. Seit 2009 bietet Magento Inc. (damals noch Varien) auch eine Enterprise Edition an, die knapp 13000$ im Jahr kostet. Doch was bekommt man dabei für sein Geld? Wir wollen in diesem und in weiteren Beiträgen erläutern, wo die Unterschiede zwischen Community und Enterprise Edition liegen, ob und wo der Mehrwert der Enterprise Edition deutlich wird. Im folgenden Artikel widmen wir uns dem internen Content Management System von Magento, erklären die vielfältigen Möglichkeiten der Kombination eines CMS mit einer E-Commerce-Software und zeigen, welche Zusatz-Features die Enterprise Version bereit hält.
Durch Zufall wurde mir gestern das Internet Magazin gereicht mit dem Hinweis auf einen Artikel namens „Liebeshochzeit?“. Nach dem genaueren Hinsehen wurde klar, worum es eigentlich ging: „Typogento – Magento und TYPO3 miteinander verheiraten„. Die beiden Autoren, Thomas Krähe und Tobias Hauser, schaffen es in der schier unglaublichen Kürze von vier DIN A4-Heftseiten eine komplette Beschreibung des Ablaufs von Installation und Konfiguration von Magento, TYPO3 und TypoGento zu beschreiben, der zum einen recht vollständig ist und zum anderen noch nachvollziehbar bleibt. Hut ab!
Nachdem wir im Oktober einen ersten Vortrag zu TypoGento auf der TYPO3 Convention vorstellen durften, können wir nun zwei weitere Informationsquellen für Interessierte vorstellen.
Unser Vortrag am vergangenen Wochenende in Berlin auf der TYPO3 Convention war ein voller Erfolg. Zwar waren wir nur für den kleineren der beiden Vortragssäle vorgesehen, diesen konnten wir jedoch bis auf den letzten Zentimeter ausfüllen.